Erzengel im Islam

Erzengel im Islam:

Der Koran hebt vier Engel mit besonderen Aufgaben hervor:

 

Erzengel Azrael (arabischعزرائیل, DMG ʿAzrāʾīl) Als Todesengel

(malak al-maut) bezeichnet.

 

Erzengel Israfil, (إسرافيل, DMG Isrāfīl), der Engel des Jüngsten Gerichts

 

Erzengel Dschabrāʾīl (جبرائيل, DMG Ǧabrāʾīl) oder Dschibrīl (جبريل,

DMG Ǧibrīl), der Übermittler der göttlichen Weisheit; entspricht Gabriel in der jüdischen und christlichen Tradition

 

Erzengel Mikail, (ميكائيل/ميكال), der Engel der Naturereignisse; entspricht Michael in der jüdischen und christlichen Tradition

 

Übersetzung: Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) von Carl Brockelmann und Hans Wehr. Sie wurde 1935 auf dem Internationalen Orientalistenkongress in Rom angenommen und dient als Ubersetzungsgrundlage.

 

Es wird angenommen, dass Mohammed, wie damals üblich, weder lesen noch schreiben konnte, deshalb nehmen die Muslime an, dass der Erzengel Gabriel, Erzengel Dschabrāʾīl, ihm die Eingebung gab, das zu rezitieren/vorzutragen, was er vorher in sein Herz geschrieben hat. Daher wird der Koran auch von den Moslem als Lesung oder Rezitation bezeichnet.